Hier wird ein Manöver gesucht, mit dem ein anderer Kontakt erreicht werden kann – sei es zur Hilfeleistung, Übergabe von Material oder einfaches Treffen – von einem „Kaper- Kurs“ wollen wir hier absehen.
Das Manöver ist so zu ermitteln, indem die Relativbewegung einen CPA von 0sm ergibt.
Betrachten wir dies an einem Beispiel:
Um 12:20 soll ein Manöver eingeleitet werden, um den Kontakt B, der in 100° mit einem Abstand von 5sm geortet wird, abzufangen. Die absolute Bewegung von B beträgt: KB=332°, vB=7,4kn.
- Mit welcher Mindestgeschwindigkeit muss das Abfangmanöver durchgeführt werden und wann findet in diesem Fall das Treffen statt?
- Welcher Kurs muss dazu gesteuert werden?
- Welcher Kurs wird bei der maximal möglichen Fahrt von 7kn gesteuert und wann findet das Treffen in diesem Fall statt?
- Welcher minimale Abstand kann mit einer Fahrt von 5kn erreicht werden?
Zunächst wird die Relativbewegung bestimmt, die vom 12:20 Uhr-Punkt zum CPA von 0sm führt; also die Verbindung vom 12:20 Plot (100°, 5sm) zum Zentrum.
Die Richtung der neuen Relativbewegung beträgt 100° + 180° = 280°.

Diese Relativbewegung wird parallel verschoben, so dass sie im Endpunkt des Vektors der absoluten Gegnerbewegung endet.
Um die Mindestgeschwindigkeit zu bestimmen, wird der Minimale Abstand der verschobenen Linie zum Zentrum gesucht. Das ist ähnlich der Bestimmung des CPA.



Für eine vorgegebene Fahrt von 7kn wird der Schnittpunkt der verschobenen Relativbewegung mit dem 7kn-Kreis gesucht.
Genau genommen gibt es hier wieder zwei Lösungen, jedoch fällt der erste Schnittpunkt bei 335° aus, da dies eher zu einem Parallelkurs führt und bei der sehr geringen Relativgeschwindigkeit zu einem langwierigem Unterfangen wird.

Der richtige Schnittpunkt liegt für vA=7kn bei bei KAneu = 044°.
Die Relativgeschwindigkeit wird zu 8,3kn heraus gemessen; die Distanz von 5sm bis zum Kontakt B ist somit in 36min zurückgelegt, das Treffen findet um 12:56 Uhr statt.