Abfahrtsort (φA, λA), Kurs αLox und Distanz dLox sind gegeben,
der Bestimmungsort (φB, λB) wird gesucht.
- Zunächst wird wie beim Mittelbreitenverfahren die Breitendistanz b errechnet:

und Umrechnung in Grad

- dann wird die geographische Breite des Bestimmungsortes φB errechnet:

bei Fahrt über den Äquator:

- Für die geographischen Breiten φA und φB werden die Vergrößerten Breiten ΦA und ΦB errechnet:

und

- Aus den Vergrößerten Breiten wird der BreitenunterschiedΔΦ berechnet

- Das Meridianabstandsverhältnis l* ergibt sich in Winkelminuten zu:

Der Längenunterschied Δλ ergibt sich in Grad zu:

- Für die geographische Länge des Bestimmungsortes ergibt sich:

bei Fahrt über den Äquator:

Die Ermittlung der Vergößerten Breiten kann auch nach einer Tabelle erfolgen.
Man segelt aus der Lübecker Bucht (φA = 54° 00,0′ N, λA = 010° 50,0′ E) mit einem Kurs = 060° eine Distanz von 160 sm.
Wie lauten die Koordinaten des Bestimmungsortes?
Berechnung nach Verfahren der vergrößerten Breite:
- Berechnung der Breitendistanz


- Berechnung der geographischen Breite des Bestimmungsortes φB

- Berechnung der Vergrößerten Breiten ΦA und ΦB


- Berechnung des Breitenunterschiedes ΔΦ

- Berechnung des Meridianabstandsverhältnisses l* und des Längenunterschiedes Δλ


- Berechnung der geographischen Länge des Bestimmungsortes

Die Koordinaten des Bestimmungsortes lauten:
und ![]()
