Festlegung der Plot-Orientierung

Jede Plotaufgabe kann prinzipiell nord-orientiert, voraus-orientiert oder in der True- Motion Darstellung gelöst werden. True Motion Darstellung ist aber eher die Ausnahme und wird nicht näher betrachtet.

Welche Plot-Orientierung gewählt wird, ist meist dem eigenen Geschmack überlassen.

Alle Orientierungen haben Vor- und Nachteile.

Zur Klarstellung: Es geht hier um die Darstellung des Plots; nicht um den Betriebsmodus des Radargerätes. Sicher kann ein Zusammenhang zwischen Betriebsmodus der Radaranlage und Plot hergestellt werden:

  • relativ kursstabilisiertes Radarbild → voraus-orientiertes Plot
  • relativ Nord-stabilisiertes Radarbild → nordorientiertes Plot

Dies ist sicher ein erster Anhaltspunkt, jedoch kein zwingender Zusammenhang.

Die handelsüblichen und mittlerweile recht preisgünstigen Radaranlagen haben in der Regel nur eine relativ vorausorientierte Darstellung. (Head up).

Dennoch kann es ratsam sein, auch in diesem Betriebsmodus ein nordorientiertes Plot anzufertigen.

Im Hinblick auf eine SSS oder SHS Prüfung sei hier erwähnt, dass man für die Lösung immer freie Wahl des Plotverfahrens hat. Das drückt sich in der Aufgabenstellung in einer Formulierung wie „Bestimmen Sie relativ voraus- oder nordorientiert …“ aus.

Voraus-orientierte Darstellung

Vorteile:

  • Plot entspricht dem relativ vorausorientierten Radarbild und somit dem Aus- blick aus dem Cockpit aus der Sicht des Rudergängers
  • (vermeintlich) leichtes Übertragen der abgelesenen Radar-Seitenpeilungen auf das Plott ohne Umrechnen

Nachteile:

  • Durch Gieren des Schiffes muss zum Zeitpunkt der Peilung die Abweichung des anliegenden Kurses vom Generalkurs bei der Eintragung des Plots berücksichtigt werden – sonst können falsche Schlüsse gezogen werden – in Prüfungsaufgaben zum SSS oder SHS kann das zu einem „0 Punkte“- Ergebnis der Radaraufgabe führen.
  • Die abgelesenen Kurse (relative und absolute Kurse) von Gegnern müssen mit dem Generalkurs beaufschlagt werden, um rechtweisende Kurse zu ergeben. Dies wird – insbesondere in Prüfungsaufgaben oft vergessen – und führt zu Punktabzug. Gleiches gilt für abzulesende rechtweisende Peilungen.

Nord-orientierte Darstellung

Vorteile:

  • Durch die zwingend notwendige Umwandlung von RaSP in rwP werden Fehler durch Gieren weitgehend vermieden, da immer der anliegende Kurs addiert werden muss
  • Die abgelesenen Kurse von Gegnern sind direkt rechtweisende Kurse

Nachteile:

  • Alle Peilungen müssen zunächst in rechtweisende Peilungen umgewandelt werden
  • Das Bild auf dem Plot entspricht nicht dem voraus-orientiertem Radarbild und somit auch nicht dem Blick aus dem Cockpit
  • Es muss immer die Kurslinie eingetragen werden

Empfehlung

Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile der nord-orientierten Darstellung die Nachteile – insbesondere werden (für Prüfungsaufgaben) zwei häufig gemachte Fehlerquellen der voraus-orientierten Darstellung vermieden:

  • Falsche Passierseite, wenn Generalkurs nicht anliegt (Die gesamte Aufgabe wird dann mit 0 Punkten bewertet)

  • Falsches Herauslesen der Kurse, da vergessen wird, den Generalkurs zu addieren.