Maximaler Abstand mit dem Radargerät

Es gibt durchaus Situationen, in denen ein Manöver eingeleitet werden soll, um einen maximalen Abstand zum Gegner zu erreichen.

Beispiele sind

  • Eine Nahbereichslage kann nicht mehr vermieden werden, durch ein Manö- ver soll der maximal mögliche Abstand erreicht werden.
  • Von einem anderen Fahrzeug, von dem eine Gefahr ausgeht, soll ein maxi- maler Abstand gehalten werden.
  • Auch in der Wetternavigation wird dieses Verfahren genutzt, um beispiels- weise einen maximalen Abstand zu einem Tropischen Wirbelsturm zu erhalten.

Unsere Beispielaufgabe:

Um 12:20 orten Sie einen Kontakt B in rwP=130° mit einem Abstand von 5sm.

Durch ein Radarplottverfahren wurde eine Absolutbewegung des Gegners von KB=332°, vB=7,4kn ermittelt.

Um 12:20 ist ein Manöver einzuleiten, das bei einer Maximal-Fahrt von 6 kn zu einem maximalen Abstand zu Kontakt B führt.

Welcher Kurs muss gesteuert werden und wie groß wird der maximale Ab- stand? Wann ist dieser erreicht?

Zur Lösung dieser Aufgabe werden wir zunächst einen Kreis mit der Eigengeschwindigkeit – in diesem Fall die Höchstgeschwindigkeit von 6kn – um das Zentrum ziehen.

Es gilt wieder, ein Dreieck zu konstruieren.

Die mögliche Relativbewegungen – es gibt auch hier wieder zwei Möglichkeiten – werden so eingetragen, dass sie den Kreis der eigenen Fahrt eben berühren und im Endpunkt der absoluten Gegnerbewegung enden.

Die Relativbewegungen (a) und (b) werden dann so in den Plot-Punkt von 12:20 Uhr geschoben, dass die Bewegungsrichtung von diesem ausgeht.

Für die zwei Relativbewegungen können zwei CPA gefunden werden:

Relativbewegung (a): CPA in 185° Abstand 2,7sm

Relativbewegung (b): CPA in 116° Abstand 4,9sm

Da der CPA von Relativbewegung (b) den größeren Abstand aufweist, ist dieser auch der gesuchte.

Der eigene Kurs ist der Vektor vom Zentrum zum Berührungspunkt der Relativbewegung mit dem Kreis der Eigenfahrt. Der Kurs kann mit KA=296° abgelesen werden.

Der Kurs ist immer der Gegenkurs zur CPA-Peilung.

Die relative Geschwindigkeit vBr wird zu 4,5 kn heraus gemessen.

Somit ergibt sich für die Distanz vom 12:20 Plot bis zum CPA von 1,2sm eine Zeitdifferenz von 16min; der CPA wird um 12:36 Uhr erreicht sein.