Durch Beobachtung eines Radarschirmes erhält man die momentane Darstellung anderer Kontakte zum eigenen Schiff.
Diese können über eine Peilung und einen Abstand eindeutig bestimmt werden.
Die Peilung kann sowohl als Seitenpeilung sowohl als rechtweisende Peilung bekannt sein – je nach Ausstattung der Radaranlage.
An Bord von Yachten wird in der Regel ein vorausorientiertes Radargerät eingesetzt, da eine Einspeisung eines Kompasskurses meist aufgrund der technischen Möglichkeiten fehlt.
Erst die Beobachtung eines Radarkontaktes über einen längeren Zeitraum erlaubt Rückschlüsse auf seine Bewegung – absolut und relativ auf das eigene Schiff bezogen.
Im Prinzip reduziert sich das gesamte Plottingverfahren auf die geometrische Lösung einer Vektorenaddition bzw. Vektorensubtraktion.
Die Relativbewegung ist die Differenz zwischen eigener absoluten Bewegung und der absoluten Bewegung eines anderen Kontaktes.
In einem Dreieck dargestellt ergibt sich folgendes Bild: